Fragen und Antworten
Vertragliches
In welcher Form wird über die Wertentwicklung laufender Vorsorgeverträge informiert?
Sie erhalten jährlich von uns eine Mitteilung, die Sie über den Wert der Anteilseinheiten beziehungsweise den Wert des Vertragskapitals informiert. Bei Bedarf können Sie eine aktuelle Wertmitteilung auch bei uns anfordern.
Warum ist die Beitragsdynamik, festgehalten bei Vertragsabschluss, so wichtig?
Bei Vertragsabschluss haben Sie sich für eine jährliche Dynamik Ihrer Beiträge entschieden. Der Einschluss einer Dynamik ist sinnvoll, da durch die Inflation der Wert des Geldes über die Jahre hinweg immer weiter abnimmt. Die Dynamik wirkt dem Wertverlust entgegen, da sich durch das Ansteigen der Beiträge auch höhere Versicherungsleistungen ergeben.
Mit der Beitragsdynamik sichern Sie sich zusätzlich das Recht auf eine regelmäßige und automatische Beitragsanpassung ohne erneute Gesundheitsprüfung ab.
Haben Sie mit Ihrem Vertrag eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung abgeschlossen, erhöht sich auch die Berufsunfähigkeitsrente. Damit sichern Sie Ihre Kaufkraft und damit Ihren gewohnten Lebensstandard für die Zukunft ab.
Wie können Zahlungsschwierigkeiten überbrückt werden?
Welche Alternativen bei Ihrem Vertrag möglich sind, können Sie in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen nachlesen oder in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Vermittler oder unserem Kundenservice klären. Wir finden gemeinsam eine passende Lösung.
Welche Nachteile bringt eine Kündigung des Vorsorgevertrages mit sich?
Die vorzeitige Kündigung Ihres Vertrages kann weitreichende Auswirkungen auf Ihre Vorsorge haben und für Sie mit erheblichen finanziellen Einbußen verbunden sein.
Prüfen Sie mit unserer Checkliste, ob Sie alle wichtigen Punkte bedacht haben. Falls nicht, wenden Sie sich an Ihren Vermittler oder rufen Sie uns an. Die Kündigung Ihres Versicherungsvertrages kann für Sie - insbesondere in den ersten Jahren nach Vertragsabschluss - wirtschaftlich nachteilig sein. Dies liegt u. a. darin begründet, dass aus Ihren Beiträgen auch Abschluss- und Vertriebskosten entnommen werden.
Was ist zu beachten, wenn für Sie keine Alternative zur Kündigung infrage kommt?
Eine Kündigung kann nur schriftlich zum Schluss der Versicherungsperiode unter Vorlage des Versicherungsscheins erfolgen, also zum Monats-, Quartals- bzw. Jahresende – je nach vereinbarter Zahlungsweise. Dafür genügt ein von Ihnen unterzeichnetes, formloses Schreiben. Bitte achten Sie dabei auch auf etwaige Dritte, deren Einwilligung bei einer Kündigung notwendig ist (z.B. nach einer Sicherungsabtretung).